19 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Genc Medical - Privatpraxis Für Komplementäre Onkologie & Immuntherapie | Intravenöse Lasertherapie im Raum Düsseldorf | Privatpraxis Yadigar Genc Elfgener Platz 8-10, Grevenbroich, Germany
Genc Medical ist die Privatpraxis von Yadigar Genç und vereint fortschrittliche Technologie mit professioneller Betreuung im Bereich der komplementären Onkologie und Immuntherapie. Genc Medical bietet modernste Therapieformen an, wie u.a. intravenöse Lasertherapie, lokale Hyperthermie, orthomolekulare Infusionstherapie oder weitere komplementäre Immuntherapien und viele weitere individuelle Krebsbehandlungsoptionen. Über Genc Medical Genc Medical ist die Privatpraxis von Yadigar Genc und kombiniert modernste Medizintechnologie mit individueller, professioneller Betreuung im Bereich der komplementären Onkologie und Immuntherapie. Unsere Mission ist es, innovative und personalisierte Therapien anzubieten, die den Körper und das Immunsystem stärken und die Patienten auf ihrem Weg zu verbessertem Wohlbefinden unterstützen. Der Antikörper in unserem Logo symbolisiert unser Ziel: den Krebs an der Wurzel zu bekämpfen und gleichzeitig die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers zu aktivieren. Durch aktuelle Forschung, moderne Ausstattung und ein engagiertes Team schaffen wir eine Umgebung, in der medizinische Präzision auf mitfühlende Betreuung trifft. Über uns Genc Medical Unser Praxisteam heißt Sie herzlich Willkommen! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – menschlich und medizinisch Beratung Persönliche Beratung Wir setzen auf eine ganzheitliche Behandlung und ergänzen die Schulmedizin mit bewährten komplementären Therapien. Dabei stehen die Bedürfnisse unserer Patienten im Mittelpunkt. Mehr erfahren Die Immuntherapie Diagnostik Die Immuntherapie ist ein innovativer Ansatz in der Krebsbehandlung, bei dem das Immunsystem des Patienten zur Bekämpfung des Tumors aktiviert wird. Wir sind auf diesem Gebiet spezialisiert und bieten unseren Patienten modernste Therapien und eine einfühlsame Betreuung. Mehr erfahren Onkologie Komplementäre Onkologie In unserer Praxis verbinden wir modernste Immuntherapie mit personalisierten Ansätzen der komplementären Medizin. Dr. Yadigar Genc und sein Team setzen avantgardistische Methoden ein, um nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern auch die körpereigene Abwehr zu stärken. Mehr erfahren Die Immuntherapie Immuntherapie Die Immuntherapie ist ein innovativer Ansatz in der Krebsbehandlung, bei dem das Immunsystem des Patienten zur Bekämpfung des Tumors aktiviert wird. Wir sind auf diesem Gebiet spezialisiert und bieten unseren Patienten modernste Therapien und eine einfühlsame Betreuung. Mehr erfahren Die Immuntherapie Intravenöse Lasertherapie In unserer Praxis, geleitet von Yadigar Genc, bietet die intravenöse Laser-Therapie innovative, schmerzfreie Behandlung für Tumorerkrankungen und andere Gesundheitsprobleme. Neben herkömmlichen Ansätzen integrieren wir fortschrittliche Methoden der komplementären Onkologie, die das Immunsystem stärken und die Gesundheit vorantreiben. Mehr erfahren Die Immuntherapie Hyperthermie Die lokale Hyperthermie ist eine innovative Krebstherapie, die durch gezielte Erwärmung von Körperregionen spezifische biologische Prozesse in Krebszellen auslöst. Dabei werden Hitzeschockproteine produziert, die als "Danger-Signale" fungieren. Diese Proteine aktivieren das Immunsystem, stärken die Reaktion gegen Krebszellen und werden häufig in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt, um die Wirksamkeit der Krebsbekämpfung zu steigern. Mehr erfahren Die Immuntherapie Orthomolekulare Infusionstherapie Unsere orthomolekulare Infusionstherapie ist mehr als nur ein Mittel gegen Müdigkeit. Durch eine gezielte Auswahl von Mikronährstoffen bieten wir Ihrem Körper die optimale Grundlage, um bei verschiedenen Erkrankungen gestärkt entgegenzuwirken. Ihr persönlicher Schlüssel zu mehr Lebenskraft! Mehr erfahren Die Immuntherapie Weitere Komplementäre Therapien Auf Grundlage einer detaillierten Immunfunktionsdiagnostik entwickeln wir personalisierte Infusionstherapien sowie fortschrittliche immunologische Ansätze. Unsere Therapien, darunter aktive Therapien, Enzymtherapien, Schmerztherapien sowie Basen- und Alkalisierungstherapien, sind darauf ausgerichtet, individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und die körperliche Gesundheit zu unterstützen . Mehr erfahren Unser Behandlungsspektrum umfasst zahlreiche Erkrankungen Immunsystemstörungen Krebserkrankungen Stoffwechselstörungen Immunsystemstörungen Neurologische Erkrankungen Arthrose Verdauungsstörungen Borreliose Krebserkrankungen Gelenkbeschwerden Rheuma Polyneuropathie Muskelerkrankungen Stoffwechselstörungen Chronische Schmerzen Diabetes Tinnitus Allergien Herz-Kreislauf-Erkrankungen Fibromyalgie Multiple Sklerose Hormonstörungen Long-Covid Unser Anspruch: Medical Excellence Vielfältige Therapiemöglichkeiten Unsere Patienten profitieren von einer umfassenden, individuellen Behandlung, die auf die jeweilige Krebserkrankung abgestimmt ist. Wir setzen auf moderne Therapien, die den neuesten medizinischen Standards entsprechen. Mehr erfahren Innovative Behandlungskonzepte Wir sind stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und bieten unseren Patienten innovative Behandlungskonzepte, die die Krebstherapie neu definieren. Mehr erfahren Einfühlsame Betreuung In unserem Team steht der Mensch im Mittelpunkt. Mit einfühlsamer Betreuung begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem gesunden Leben. Mehr erfahren
- PRAXISTEAM | Genc Medical
Unser Team ist das Herzstück unserer Praxis. Learn More Unser Team Unser Team – engagiert, herzlich, professionell Hinter jedem Lächeln steht ein starkes Team: motiviert, erfahren und mit Freude an der Arbeit.Wir legen großen Wert auf gegenseitige Unterstützung, offene Kommunikation und respektvollen Umgang – sowohl untereinander als auch mit unseren Patientinnen und Patienten.So entsteht eine Umgebung, in der moderne Medizin und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.
- UNSERE PRAXIS | Genc Medical
Unsere Praxis Bei Genc Medical glauben wir an die Kraft der Synergie – wo Onkologie auf Immuntherapie trifft und Präzision mit Empathie verflochten ist. Unsere Privatpraxis wird durch das Antikörper-Symbol in unserem Logo symbolisiert, ein Zeugnis unseres Engagements, Krebs an seiner Wurzel zu bekämpfen und gleichzeitig die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Willkommen bei Genc Medical, wo hochmoderne Technologie auf mitfühlende Betreuung im Bereich der komplementären Onkologie und Immuntherapie trifft. Unsere private medizinische Praxis widmet sich der Bereitstellung personalisierter, innovativer Therapien, die Patienten auf ihrem Weg zum Wohlbefinden unterstützen. Wir verstehen, dass der Kampf gegen Krebs für jeden Patienten einzigartig ist. Daher haben wir einen umfassenden Ansatz zur komplementären Onkologie und Immuntherapie entwickelt, der über traditionelle Behandlungen hinausgeht. Unser Team aus hochqualifizierten Mitarbeitern unterstützt Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Weg. Unter Verwendung neuester Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft bieten wir eine Palette innovativer Therapien an, die darauf abzielen, die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zu erfüllen. Von modernsten Immuntherapien bis hin zu gezielten komplementären Behandlungen ist unser Ansatz darauf ausgerichtet, die natürliche Abwehr des Körpers gegen Krebs zu stärken und Nebenwirkungen zu minimieren. Mit der neuesten medizinischen Technologie ausgestattet, stellen wir sicher, dass Sie die fortschrittlichsten und effektivsten Behandlungen erhalten. Unsere hochmodernen Einrichtungen sind darauf ausgelegt, höchsten Standards zu genügen und Präzision, Sicherheit und Wirksamkeit in jeder Therapieform zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Praxis betreten, werden Sie sofort die einladende Atmosphäre unserer warmen und sonnendurchfluteten Räume spüren. Unsere moderne Einrichtung reflektiert nicht nur eine zeitgemäße Ästhetik, sondern schafft auch eine wohltuende Atmosphäre. Wir glauben, dass eine positive Umgebung zum allgemeinen Wohlbefinden unserer Patienten beiträgt und ein Gefühl von Hoffnung und Heilung fördert. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, um sicherzustellen, dass Sie gut informiert sind und aktiv an Entscheidungen über Ihre Versorgung beteiligt sind. Unser Team ist hier, um Unterstützung zu bieten, Fragen zu beantworten und Bedenken anzusprechen, um eine kooperative und ermächtigende Beziehung zu fördern. Über medizinische Behandlungen hinaus bieten wir umfassende Unterstützung, um die ganzheitlichen Bedürfnisse unserer Patienten zu adressieren. Unser ganzheitlicher Ansatz reicht von der Ernährungsberatung bis zur mentalen Unt erstützung. In Genc Medical gestalten wir die Zukunft der komplementären Onkologie und Immuntherapie. Beginnen Sie jetzt Ihre Reise zu mehr Wohlbefinden und kontaktieren Sie uns gerne.
- ÜBER UNS | Genc Medical Privatpraxis mit modernsten Immuntherapien und komplementären Behandlungsansätzen
Unter Verwendung neuester Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft bieten wir eine Palette innovativer Therapien an, die darauf abzielen, die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zu erfüllen. Von modernsten Immuntherapien bis hin zu gezielten komplementären Behandlungen ist unser Ansatz darauf ausgerichtet, die natürliche Abwehr des Körpers gegen Krebs zu stärken und Nebenwirkungen zu minimieren. Über uns Genc Medical ist die Privatpraxis von Yadigar Genc und verbindet moderne medizinische Technologie mit individueller, professioneller Betreuung im Bereich der komplementären Onkologie und Immuntherapie. Unser Anspruch ist es, innovative und personalisierte Therapien anzubieten, die Körper und Immunsystem stärken und Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden begleiten. Der Antikörper in unserem Logo steht für unser Ziel, Krebs an seiner Wurzel zu bekämpfen und gleichzeitig die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers zu aktivieren. Wir verstehen, dass der Kampf gegen Krebs für jeden Patienten einzigartig ist. Daher haben wir einen umfassenden Ansatz zur komplementären Onkologie und Immuntherapie entwickelt, der über traditionelle Behandlungen hinausgeht. Unser Team aus hochqualifizierten Mitarbeitern unterstützt Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Weg. Unter Verwendung neuester Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft bieten wir eine Palette innovativer Therapien an, die darauf abzielen, die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zu erfüllen. Von modernsten Immuntherapien bis hin zu gezielten komplementären Behandlungen ist unser Ansatz darauf ausgerichtet, die natürliche Abwehr des Körpers gegen Krebs zu stärken und Nebenwirkungen zu minimieren. Mit der neuesten medizinischen Technologie ausgestattet, stellen wir sicher, dass unsere Patienten die fortschrittlichsten und effektivsten Behandlungen erhalten. Unsere hochmodernen Einrichtungen sind darauf ausgelegt, höchsten Standards zu genügen und Präzision, Sicherheit und Wirksamkeit in jeder Therapieform zu gewährleisten. Yadigar Genç Yadigar Genc ist ein erfahrener Arzt, spezialisiert auf personalisierte Krebsbehandlung, Immuntherapie und integrative Onkologie. Seit 2008 praktiziert er erfolgreich und hat sich durch seine Arbeit einen internationalen Ruf in der onkologischen und immunologischen Medizin erarbeitet Yadigar Genc, ein renommierter Arzt mit überregionaler Bekanntheit, praktiziert seit 2008 und hat sich einen internationalen Ruf erworben. Als einer der wenigen Tumortherapieberater in Deutschland bietet er seinen Patienten maßgeschneiderte Behandlungskonzepte und arbeitet eng mit verschiedenen onkologischen Einrichtungen zusammen. Nach seinem Medizinstudium an der RWTH Aachen sammelte er umfassende klinische Erfahrung in verschiedenen chirurgischen Fachbereichen, darunter Viszeralchirurgie,Tumorchirurgie und endokrine Chirurgie an renommierten Krankenhäusern in NordrheinWestfalen.Seit 2011 konzentriert sich Dr. Genc auf die Entwicklung und Anwendung moderner onkologischer Immun- und Zelltherapien. Während seiner langjährigen Tätigkeit im Immunologischen und Onkologischen Zentrum Köln spezialisierte er sich auf integrative Onkologie, dendritische Zellimpfungen, Hyperthermie, onkolytische Virustherapien und photodynamische Lasertherapie (PDT). Neben seiner klinischen Arbeit engagiert sich Dr. Genc aktiv in der Forschung und ist Mitglied verschiedener medizinischer Fachgesellschaften. Yadigar Genc schloss sein Hochschulstudium an der RWTH Medizinischen Fakultät Aachen ab und erwarb umfangreiche Kenntnisse und Zertifikate in verschiedenen medizinischen Bereichen. Seine beeindruckende berufliche Laufbahn umfasst Erfahrungen in verschiedenen chirurgischen Abteilungen, darunter das Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz und das Marien Hospital in Euskirchen. Dort vertiefte er sein Wissen in viszeraler Chirurgie, laparoskopischen Eingriffen sowie Tumor- und Endokriner Chirurgie. Seit 2011 konzentrierte sich Yadigar Genc auf die Onkologie, Dendritische Zellimpfung und Integrative Onkologie in Köln. Von 2013 bis 2022 spezialisierte er sich im Immunologischen und Onkologischen Zentrum in Köln auf translationale Integrative Onkologie sowie onkologische Immun- und Zelltherapien. Sein Forschungsengagement erstreckte sich auf verschiedene Bereiche, darunter INPUT Therapeutika Forschung in Aachen, das Onkologische Zentrum Köln und an renommierten Institutionen wie der Uni Frankfurt Institut Radiologie Prof. T. Vogl und der RWTH Universitätsklinikum Aachen. Als Mitglied in medizinischen Organisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Onkologie und der Deutschen Krebsgesellschaft, EACR European Assaciation for Cancer Resarch demonstriert Yadigar Genc nicht nur sein fachliches Engagement, sondern auch sein soziales Bewusstsein durch Mitgliedschaften in Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen und Amnesty International. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Medical Center Cologne (MCC Köln) unter PD Dr. R.Gorter fungierte Yadigar Genc als Arzt für onkologische Immun- und Zelltherapie. Sein breites Behandlungsspektrum und seine vielfältigen Zuständigkeiten zeichnen sich durch eine ganzheitliche Herangehensweise aus. Er entwickelte maßgeschneiderte Therapieansätze, bestimmte den immunologischen Status seiner Patienten präzise und integrierte erfolgreich komplementäre Ansätze in die onkologische Behandlung. Besonders bemerkenswert sind seine Anwendungen autologer dendritischer Zell-Vakzinen, seine Einsatzmöglichkeiten in der orthomolekularen Medizin sowie die Durchführung von ganzkörperlichen und lokalen Hyperthermie-Therapien. Genc setzte auch innovative Ansätze wie spezifische Immuntherapien und onkolytische Virustherapien ein, um gezielt gegen Tumorzellen vorzugehen. Sein Engagement erstreckte sich über nationale Grenzen hinweg, indem er eine umfassende Beratung und Betreuung sowohl für inländische als auch internationale Patienten sicherstellte. Er trat öffentlich auf, sowohl im Fernsehen als auch im Radio, und leistete wertvolle Arbeit in der Pressearbeit im Ausland. Zudem spielte er eine entscheidende Rolle bei der Etablierung und Leitung von Vertretungs- und Betreuungsbüros des MCC in verschiedenen internationalen Standorten. Während seiner Zeit als behandelnder Arzt im Immunologischen und Onkologischen Zentrum Köln hat Y. Genc seine Expertise im Bereich Integrative Onkologie, onkologische Immun- und Zelltherapien sowie onkolytischer Virologie vertieft. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der integrativen Onkologie, onkologischen Immun- und Zelltherapien sowie onkolytischer Virologie. Zudem besitzt Yadigar Genc eine umfassende Expertise in der Anwendung modernster Technologien für medizinische Photobiomodulation, insbesondere in der Photodynamischen Therapie (PDT). Neben der PDT verfügt er über eine weiterführende Ausbildung und Zertifizierung in der Lasertherapie und beherrscht verschiedene Lasertherapie-Techniken für eine breite Palette von Erkrankungen. Als aktives Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Medizinische Laserapplikationen (ISLA) gewährleistet er eine umfassende Beratung und Betreuung von Patienten sowohl aus dem In- als auch dem Ausland. Zusammenfassend verfügt Yadigar Genc über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Medizin, insbesondere in der Onkologie, Immunologie, Zelltherapie, Lasertherapie und telemedizinischen Anwendungen. Seine umfassende Expertise, sein Engagement in der Forschung, seine aktive Beteiligung an medizinischen Organisationen sowie sein Beitrag zur Entwicklung innovativer medizinischer Lösungen machen ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit im Gesundheitswesen. Mitgliedschaften von Yadigar Genç: Ärztekammer Nordrhein ISLA –International Society for Medical Laser Applications EACR European Assaciation for Cancer Resarch Deutsche Krebs Gesellschaft Deutsche Krebshilfe ASCO - American Society of Clinical Oncology. DKMS Turkish Cancer Association Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Tumorzentrum Tübingen Ärzte ohne Grenzen Save the Children
- LEISTUNGEN | Genc Medical bietet komplementäre Onkologie und Immuntherapie
Genc Medical bietet eine breite Palette an Therapieansätzen, wie u.a. Komplementäre Onkologie, personalisierte Immuntherapie, intravenöse Lasertherapie, Lokale Hyperthermie, Tiefen-Hyperthermie, Orthomolekulare Infusionstherapie und eine individualisierte Diagnostik zur Krebsbehandlung. Der Schwerpunkt liegt in komplementäre und ganzheitliche Therapien bei Krebserkrankungen. Komplementäre Onkologie und Immuntherapie Diagnostik Persönliche Beratung Komplementäre Onkologie Orthomolekulare Infusionstherapie Weitere Komplementäre Therapien Immuntherapie Hyperthermie Intravenöse Lasertherapie
- MEDIEN | Genc Medical
Medien & Aktuelles aus Genc Medical Willkommen im Medienbereich von Genc Medical. Hier finden Sie aktuelle Informationen, Pressemitteilungen, Fachartikel sowie Bild- und Videomaterial rund um unsere Praxis, unsere Therapiekonzepte und Veranstaltungen. Presse & Veröffentlichungen
- STUDIENLAGE | Genc Medical
Internationale Publikationen Hier stellen wir eine Auswahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Genc Medical Immuntherapie stehen. Sie können mit Hilfe der Filter eine Auswahl nach Tumorarten und Methoden treffen, oder Suchbegriffe eingeben. Mechanisms and clinical advancements of cell-based immunotherapies in non-small cell lung cancer: an integrated perspective The Complexity of Malignant Glioma Treatment From cold to hot: mechanisms of hyperthermia in modulating tumor immunology for enhanced immunotherapy SEARCH THE GENC MEDICAL PUBLICATION ARCHIEVE FOR AUTHORS, PMI, KEYWORDS OR CATEGORIES… Search Select a Category WT1-mRNA dendritic cell vaccination of patients with glioblastoma multiforme, malignant pleural mesothelioma, metastatic breast cancer, and other solid tumors: type 1 T-lymphocyte responses are associated with clinical outcome Autologous tumor lysate-loaded dendritic cell vaccination in glioblastoma patients: a systematic review of literature Retrospective Analysis of HLA Class II-Restricted Neoantigen Peptide-Pulsed Dendritic Cell Vaccine for Breast Cancer The oncolytic effect of Newcastle disease virus attenuated AMHA1 strain against digestive system tumors The Synergy of Thermal and Non-Thermal Effects in Hyperthermic Oncology Newcastle disease virus harboring the PTEN gene inhibits pancreatic cancer growth by inhibiting PI3K/AKT/mTOR signaling and activating apoptosis Anticancer effect of the oncolytic Newcastle disease virus harboring the PTEN gene on glioblastoma Complete Cure of Inoperable Stage IV Locally Advanced Hypopharyngeal Squamous Cell Carcinoma by an Innovative Combination Cancer Immunotherapy Consisting of Radiation, Immune Checkpoint Inhibitors, and Dendritic Cell Vaccine Folgen Sie uns für Neuigkeiten
- Weitere komplementäre Therapien | Genc Medical
Weitere komplementäre Therapien Wir sind eine Privatpraxis für komplementäre Onkologie und Immuntherapie und bieten Spitzenleistungen in der Krebsbehandlung. Unser Team aus erfahrenen Onkologen und Spezialisten setzt innovative Behandlungsmethoden ein, um unsere Patienten individuell und einfühlsam zu behandeln. Unser Ziel ist es, personalisierte Präzision und einfühlsame Heilung anzubieten, um den Heilungsprozess unserer Patienten zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis willkommen zu heißen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online. Termin vereinbaren
- Diagnostik | Genc Medical
Diagnostik Genc Medical steht für individualisierte Ansätze in der integrativen Medizin. Von immunologischer Funktionsdiagnostik bis zur Anwendung von Liquid Biopsy setzen wir modernste Technologien ein, um Ihre Gesundheit zu fördern und Sie aktiv am Behandlungsprozess zu beteiligen. Unsere Ziel ist es, potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und individuelle Gesundheitspläne zu erstellen. Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Diagnoseansätze und hochwertige Gesundheitsversorgung. Unsere Praxis schafft ideale Rahmenbedingungen für eine fortschrittliche Immuntherapie. Die Behandlungsdauer und -verläufe variieren je nach Tumor Art und der einzigartigen Reaktion jedes einzelnen Patienten. Eine umfassende Laboranalyse des Immunsystems bildet die Grundlage für die präzise Auswahl innovativer Therapieansätze. In enger Kooperation mit diversen Laborzentren führen wir immunologische Funktionsdiagnostik durch, um die Balance und Leistungsfähigkeit des Immunsystems auf innovativste Weise zu bewerten. Die folgenden innovativen Diagnoseansätze ermöglichen es uns, die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zu berücksichtigen und optimale Therapieformen auszuwählen. Eine beeinträchtigte Immunfunktion kann mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Leistungseinschränkungen oder Autoimmunerkrankungen in Verbindung stehen. Im Zentrum unserer Bemühungen bei Genc Medical steht die intensive Auseinandersetzung mit immunologischer Funktionsdiagnostik. Durch den Einsatz hochmoderner Labortechnologien ermöglichen wir eine präzise Beurteilung, die über rein quantitative Analysen hinausgeht und auf Funktionsprüfungen immunologischer Zellpopulationen basiert. Die Zusammenarbeit mit unserem Partnerlabor, das sich auf eindeutige Fachgebiete konzentriert, ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online. Termin vereinbaren Genc Medical bietet eine Vielzahl innovativer Diagnoseverfahren, um eine maßgeschneiderte Immuntherapie zu ermöglichen. Unter anderem umfassen diese: Check-up und Vorsorge (Präventiv) Eine umfassende Untersuchung zur Früherkennung und Prävention. Diese diagnostische Maßnahme umfasst eine umfassende und gründliche Untersuchung, die darauf abzielt, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Der Check-up beinhaltet in der Regel eine Reihe von Untersuchungen, darunter Blutdruckmessungen, Bluttests zur Überprüfung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, sowie eine körperliche Untersuchung. Ziel ist es, potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu identifizieren, noch bevor Symptome auftreten. Durch regelmäßige Check-ups können Krankheiten in einem frühen Stadium erkannt werden, was oft zu effektiveren Behandlungsmöglichkeiten führt. Dieser präventive Ansatz trägt dazu bei, die Gesundheit zu erhalten und das Risiko von schwerwiegenden Erkrankungen zu minimieren. Darüber hinaus ermöglicht der Check-up eine individuelle Beratung und Aufklärung über gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie zum Beispiel Ernährungsempfehlungen und Lebensstiländerungen. 1 CTC (Zirkulierende Tumorzellen) Spezialisierte Analyse zur Identifizierung und Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen. Die Analyse zirkulierender Tumorzellen (CTC) ist eine spezialisierte Untersuchung, die darauf abzielt, Tumorzellen zu identifizieren und zu charakterisieren, die sich frei im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten bewegen. Dieser Ansatz ermöglicht eine nicht-invasive Methode zur Überwachung und Charakterisierung von Tumoren. Durch die Untersuchung von CTCs können Ärzte Informationen über die Aggressivität eines Tumors, dessen Fortschreiten und mögliche Metastasen erhalten. Die CTC-Analyse spielt eine entscheidende Rolle bei der individuellen Anpassung von Therapieplänen, da sie Einblicke in die molekularen Veränderungen von Tumorzellen gewährt. Dies ermöglicht eine präzisere und zielgerichtete Behandlung, um die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. Diese innovative Methode bietet auch die Möglichkeit, den Verlauf der Erkrankung im Zeitverlauf zu verfolgen und Therapieentscheidungen basierend auf aktuellen Informationen zu treffen. Die Analyse von CTCs stellt somit einen wichtigen Baustein für eine personalisierte Krebsbehandlung dar, die auf den individuellen Charakteristika des Tumors und seiner Dynamik abzielt. 2 Stoffwechselanalyse Detaillierte Untersuchung des Stoffwechsels, um individuelle therapeutische Ansätze zu entwickeln. Die Stoffwechselanalyse ist eine detaillierte Untersuchung, die darauf abzielt, die biochemischen Prozesse im Körper zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf den Energieumsatz und die Verarbeitung von Nährstoffen. Diese Analyse ermöglicht einen Einblick in den Stoffwechsel eines Individuums und identifiziert mögliche Unregelmäßigkeiten oder Anomalien. Durch die Messung von verschiedenen Stoffwechselparametern wie Blutzucker, Blutfetten und Hormonen kann die Stoffwechselanalyse dazu beitragen, individuelle Risikofaktoren für Stoffwechsel-störungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Übergewicht zu erkennen. Auf Grundlage dieser Informationen können personalisierte therapeutische Ansätze entwickelt werden, die auf eine Optimierung des Stoffwechsels abzielen. Dies kann beinhalten, Ernährungs- empfehlungen, Lifestyle-Veränderungen oder medikamentöse Interventionen, um den Stoffwechsel zu regulieren und das Risiko für damit verbundene Erkrankungen zu minimieren. Die Stoffwechselanalyse ist somit ein entscheidender Bestandteil einer präventiven Gesundheitsvorsorge, die darauf abzielt, Stoffwechselstörungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Stoffwechselgleich- gewichts zu ergreifen. Immunologische Diagnostik (Immunfunktionsdiagnostik) Fortschrittliche Tests, um die Funktionsweise des Immunsystems zu analysieren. Die immunologische Diagnostik, auch als Immunfunktionsdiagnostik bekannt, ist eine fortschrittliche Reihe von Tests, die darauf abzielt, die Funktionsweise des Immunsystems zu analysieren. Hierbei werden verschiedene Parameter untersucht, um die Abwehrreaktionen des Körpers gegenüber Krankheitserregern, Infektionen und anderen Herausforderungen zu verstehen. Diese Diagnosemethode umfasst Tests, die die Anzahl und Aktivität von Immunzellen, Antikörpern und anderen immunologischen Markern bewerten. Durch die umfassende Analyse des Immunstatus können mögliche Defizite oder Überreaktionen des Immunsystems identifiziert werden. Die Ergebnisse der immunologischen Diagnostik dienen als Grundlage für die Auswahl von individuellen Therapieansätzen, insbesondere im Bereich der Immuntherapie. Sie ermöglichen eine gezielte Intervention zur Stärkung des Immunsystems oder zur Modulation von Immunreaktionen, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Patienten. Diese diagnostische Methode spielt eine entscheidende Rolle bei der personalisierten Medizin, da sie Einblicke in die individuelle Immunantwort bietet. Somit trägt die Immunfunktionsdiagnostik dazu bei, maßgeschneiderte und wirksame Behandlungsstrategien zu entwickeln, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern. 4 3 Chemosensivitätstest, Therapeutikatest Tests, die die Sensitivität gegenüber Chemotherapie und Therapieansprechbarkeit präzise bestimmen. Der Chemosensitivitätstest und der Therapeutikatest sind spezialisierte Untersuchungen, die darauf abzielen, die Sensitivität von Tumorzellen gegenüber bestimmten Chemotherapeutika oder therapeutischen Substanzen zu bestimmen. Der Chemosensitivitätstest bewertet die Reaktion von Krebszellen auf verschiedene Chemotherapie-Medikamente. Dies ermöglicht eine präzise Bestimmung der Wirksamkeit bestimmter Medikamente gegen den individuellen Tumor des Patienten. Der Therapeutikatest erweitert diese Analyse, indem er die allgemeine Empfindlichkeit von Tumorzellen gegenüber verschiedenen therapeutischen Substanzen, einschließlich gezielter Therapien, bewertet. Dies hilft bei der Auswahl der optimalen Therapieoptionen für den individuellen Patienten. Die Ergebnisse dieser Tests sind entscheidend für die Entwicklung eines maßgeschneiderten Therapieplans. Durch die Berücksichtigung der individuellen Reaktion des Tumors auf bestimmte Behandlungen können Ärzte eine personalisierte und wirksame Krebstherapie planen. Diese spezialisierten Tests spielen eine wichtige Rolle bei der Präzisionsmedizin, indem sie Ärzten und Patienten wertvolle Informationen darüber liefern, welche Behandlungen am besten geeignet sind, um optimale Ergebnisse bei der Krebsbekämpfung zu erzielen. 5 Liquid Biopsie Innovative Methode zur Analyse von zirkulierenden Tumor-Biomarkern und Nukleinsäuren in Körperflüssigkeiten.Ermöglicht eine nicht-invasive Diagnose und liefert präzise Informationen über genetische Veränderungen im Krankheitsverlauf. Die Liquid Biopsie, auch als flüssige Biopsie bekannt, stellt eine innovative Methode in der medizinischen Diagnostik dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gewebebiopsien, bei denen Proben aus festen Tumoren entnommen werden, ermöglicht die Liquid Biopsie die Analyse von zirkulierenden Tumor-Biomarkern und Nukleinsäuren im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Diese nicht-invasive Technik bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine geringere Belastung für den Patienten, die Möglichkeit, wiederholt Proben zu entnehmen, und die Erkennung genetischer Veränderungen im Verlauf der Krankheit. Liquid Biopsien können Informationen über verschiedene Krebsarten liefern, wobei insbesondere die genetische Charakterisierung von Tumoren im Fokus steht. Die Anwendung von Liquid Biopsien revolutioniert die Krebsdiagnose und -überwachung, da sie präzisere Informationen über den Krankheitsverlauf liefern kann. Diese fortschrittliche Technologie eröffnet neue Wege für personalisierte Therapieansätze und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Veränderungen im Tumorgenom. In der modernen Medizin spielt die Liquid Biopsie somit eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung der Krebsbehandlung und der individuellen Patientenversorgung. 6 Allgemeindiagnostik Umfassende diagnostische Verfahren, um einen ganzheitlichen Überblick über den Gesundheitszustand zu erhalten. Unsere Allgemeindiagnostik in der Privatpraxis geht über die Standards kassenfinanzierter Leistungen hinaus und umfasst ein umfassendes Breitspektrum diagnostischer Tests und Untersuchungen. Diese diagnostische Herangehensweise ermöglicht eine eingehende Analyse verschiedener Gesundheitsparameter, um eine detaillierte Einsicht in den Gesundheitszustand unserer Patienten zu erhalten. Neben den grundlegenden Routinetests wie Blutbild, Blutzucker- und Cholesterinmessungen bieten wir weiterführende Untersuchungen an, die spezifische Aspekte der Gesundheit beleuchten. Dies kann die Analyse von Hormonspiegeln, Vitamin- und Mineralstoffstatus sowie weitere spezialisierte Tests umfassen. In unserer Privatpraxis haben Patienten Zugang zu erweiterten diagnostischen Möglichkeiten, die es uns ermöglichen, frühzeitig potenzielle Gesundheitsrisiken zu identifizieren und individuelle Gesundheitspläne zu erstellen. Diese personalisierte Herangehensweise ermöglicht es uns, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Gesundheit unserer Patienten auf einem höheren Niveau zu fördern. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Breitspektrums an diagnostischen Leistungen in unserer Privatpraxis möchten wir sicherstellen, dass unsere Patienten von einer hochwertigen und individuellen Gesundheitsversorgung profitieren. 7
- Orthomolekulare Infusionstherapie | Genc Medical
Orthomolekulare Infusionstherapie Maßgeschneiderte Unterstützung durch Mikronährstoffe: Erleben Sie die transformative Wirkung der orthomolekularen Infusionstherapie bei Genc Medical, insbesondere bei anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung nach belastenden Behandlungen wie Strahlen- und Chemotherapie. Diese Therapie zielt darauf ab, Mangelerscheinungen an essenziellen Vitaminen und Spuren- elementen, auch als oxidativer Stress bekannt, zu korrigieren und den Körper optimal zu versorgen. Unsere Vorgehensweise: Umfassende Untersuchungen: Wir beginnen mit gründlichen Untersuchungen, um den individuellen Bedarf jedes Patienten zu ermitteln. Dabei berücksichtigen wir persönliche Gesundheitsgeschichte, aktuelle Beschwerden und spezifische Anforderungen. Individuelles Mikronährstoffprogramm: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen wir für jeden Patienten ein maßgeschneidertes Mikronährstoffprogramm. Dieses umfasst eine präzise Kombination von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, um den Bedarf des Körpers optimal zu decken. Infusionstherapie: Die orthomolekulare Infusionstherapie ermöglicht eine gezielte und effiziente Zufuhr der Mikronährstoffe direkt in den Blutkreislauf. Dies gewährleistet eine maximale Bioverfügbarkeit und beschleunigt den Effekt im Vergleich zu oralen Nahrungsergänzungsmitteln. Vorteile der Orthomolekularen Infusionstherapie: Schnelle Wirkung: Durch die direkte Zufuhr der Mikronährstoffe über Infusionen wird eine schnelle Wirkung erzielt, was insbesondere bei Müdigkeit und Erschöpfung von entscheidender Bedeutung ist. Optimale Bioverfügbarkeit: Die Infusionstherapie gewährleistet eine optimale Aufnahme der Mikronährstoffe, da sie den Verdauungstrakt umgeht. Dies ist besonders wichtig bei Personen mit Verdauungsproblemen oder Absorptionsstörungen. Individuelle Anpassung: Jede Infusion wird individuell angepasst, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden. Dies ermöglicht eine gezielte und ganzheitliche Unterstützung. Erleben Sie die regenerierende Kraft der orthomolekularen Infusionstherapie bei Genc Medical und nehmen Sie Kontakt mit unserem erfahrenen Team auf, um mehr über die individuellen Möglichkeiten für Ihre Gesundheit zu erfahren. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online. Termin vereinbaren
- Hyperthermie | Genc Medical
Lokale Tiefenhyperthermie Mit lokaler Tiefenhyperthermie-Therapie setzt unser Praxis neue Maßstäbe in der Behandlung von Krebserkrankungen durch diese gezielte und nicht-invasive Wärmetherapie. Diese wegweisende Methode nutzt hochfrequente elektromagnetische Strahlung, um Tumorgewebe präzise zu erwärmen und dabei spezifische biologische Reaktionen auszulösen, die auf beeindruckende Weise die Krebsbekämpfung unterstützen. Die Lokale Tiefenhyperthermie-Therapie beruht auf der gezielten Erwärmung von Gewebebereichen mittels hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung. Dies führt zu einer präzisen Erhöhung der Gewebetemperatur, wodurch eine Vielzahl positiver biologischer Reaktionen ausgelöst wird: Krebsbekämpfung: Die gezielte Erwärmung von Tumorgewebe kann die Empfindlichkeit gegenüber anderen Krebstherapien erhöhen und gleichzeitig tumorzerstörende Effekte induzieren. Schmerzlinderung: Die lokale Hyperthermie fördert die Durchblutung, entspannt Muskeln und wirkt schmerzlindernd. Sie eignet sich daher effektiv zur Therapie von chronischen Schmerzen. Gelenk- und Knochenleiden: Die gezielte Wärmebehandlung kann bei Arthritis, Gelenkschmerzen und Knochenerkrankungen entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Sportverletzungen: Die lokale Tiefenhyperthermie unterstützt die Regeneration von Muskeln, Bändern und Sehnen nach Sportverletzungen, beschleunigt den Heilungsprozess und minimiert die Ausfallzeit. Genc Medical setzt neue Maßstäbe in der Behandlung von Krebserkrankungen durch gezielte und nicht-invasive Wärmetherapie. Diese wegweisende Methode nutzt hochfrequente elektromagnetische Strahlung, um Tumorgewebe präzise zu erwärmen und dabei spezifische biologische Reaktionen auszulösen, die auf beeindruckende Weise die Krebsbekämpfung unterstützen. Wirkungsweise der Lokalen Tiefenhyperthermie-Therapie bei Krebserkrankungen: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Therapien: Durch die gezielte Erwärmung des Tumorgewebes wird dessen Empfindlichkeit gegenüber anderen Krebstherapien erhöht, was die Gesamtwirksamkeit der Behandlung steigert. Tumorzerstörende Effekte: Die präzise Erwärmung löst eine Kettenreaktion aus, die zu einer Schädigung und Zerstörung von Tumorzellen führt, ohne gesundes Gewebe unnötig zu beeinträchtigen. Verbesserte Blutzirkulation: Lokale Hyperthermie fördert die Blutzirkulation im betroffenen Bereich, was zu einer verbesserten Sauerstoff- und Nährstoffversorgung führt und gleichzeitig Abfallprodukte effizienter abtransportiert. Stimulierung des Immunsystems: Die Therapie trägt zur Aktivierung des Immunsystems bei, was die körpereigene Abwehr gegen Krebszellen stärkt. Biologische Prozesse während der Lokalen Tiefenhyperthermie: Hitzeschockproteine (HSP70): Unter erhöhten Temperaturen, wie sie durch die Lokale Tiefenhyperthermie erzeugt werden, reagieren Zellen, einschließlich Krebszellen, mit einer verstärkten Produktion von Hitzeschockproteinen (HSP). Insbesondere das HSP70 dient als spezifisches Schutzprotein, das Zellen vor Schäden bewahrt und die Reparatur von Proteinen fördert. Zusätzlich fungieren HSPs als "Danger-Signale", die das Immunsystem aktivieren. Immunsystemaktivierung: Die Freisetzung von HSPs fungiert als Signal für den Körper, dass etwas nicht normal ist. Dies stimuliert das Immunsystem, um besser auf Krebszellen zu reagieren. Weiterhin können HSPs die Präsentation von Antigenen erhöhen, was die Erkennung von Krebszellen durch das Immunsystem unterstützt. Lactatausscheidung und innere Erstickung: Lokale Tiefenhyperthermie führt zu einer verstärkten Produktion von Lactat. Die erhöhte Stressbelastung durch Hyperthermie bewirkt, dass Krebszellen vermehrt Lactat freisetzen. Ein Anstieg des Lactatspiegels in der Umgebung der Krebszellen kann zu einem saureren Milieu führen, was eine Form von innerer Erstickung (Azidose) in den Krebszellen hervorrufen kann. Vorteile der Lokalen Tiefenhyperthermie-Therapie bei Krebserkrankungen : Präzise Ausrichtung: Die Therapie konzentriert sich gezielt auf den Tumor, um die Krebszellen maximal zu beeinflussen, während das umliegende gesunde Gewebe geschont wird. Nicht-invasive Behandlung: Durch den Verzicht auf chirurgische Eingriffe minimiert die lokale Tiefenhyperthermie die Belastung für den Patienten und ermöglicht eine schnellere Erholung. Synergistische Wirksamkeit: In Kombination mit anderen Krebstherapien, wie Strahlentherapie oder Chemotherapie, verstärkt die lokale Tiefenhyperthermie die Gesamteffektivität der Behandlung. Die Infusionstherapien während der Hyperthermiebehandlung tragen dazu bei, das Immunsystem der Patienten weiter zu stärken. Die Verabreichung spezifischer Immunstimulanzien kann die Immunantwort intensivieren und die Fähigkeit des Körpers verbessern, auf die Krebszellen zu reagieren. Die kombinierte Anwendung von Lokaler Tiefenhyperthermie und Immunstimulation durch Infusionstherapien schafft somit eine synergetische Wirkung. Diese ganzheitliche Behandlung zielt nicht nur darauf ab, Krebszellen direkt zu bekämpfen, sondern auch das körpereigene Abwehrsystem zu mobilisieren und zu stärken, um die Gesamteffektivität der Therapie zu maximieren. Die Lokale Tiefenhyperthermie zeigt beeindruckende Ergebnisse nicht nur in der Krebstherapie, sondern auch bei Sportverletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats, insbesondere bei Problemen im Knie-, Hüft- und Schultergelenk. Wirkung der Lokalen Tiefenhyperthermie bei Sportverletzungen und Gelenkproblemen: Entzündungshemmung: Die gezielte Erwärmung des betroffenen Gewebes durch die Lokale Tiefenhyperthermie wirkt entzündungshemmend. Dies ist besonders wichtig bei Sportverletzungen und Gelenkproblemen, da Entzündungen oft Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Schmerzlinderung: Die lokal erhöhte Temperatur fördert die Durchblutung, entspannt Muskeln und wirkt schmerzlindernd. Dies ist besonders vorteilhaft bei Knieschmerzen und anderen Gelenkproblemen, da die Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit verbessert werden können. Beschleunigte Regeneration: Lokale Tiefenhyperthermie unterstützt die Regeneration von Muskeln, Sehnen und Bändern, was bei Sportverletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen oder Überlastungsschäden entscheidend ist. Verbesserung der Gele nkfunktion: Die gezielte Wärmeanwendung fördert die Flexibilität und Beweglichkeit der Gelenke, insbesondere des Kniegelenks. Dies kann bei verschiedenen Gelenkerkrankungen, wie Arthrose oder rheumatischen Beschwerden, positive Effekte haben. Die Lokale Tiefenhyperthermie bietet somit eine effektive und schonende Therapieoption für Sportler und Personen mit Gelenkproblemen. Durch die gezielte Erwärmung werden Entzündungen reduziert, Schmerzen gelindert und die Regeneration beschleunigt, was zu einer verbesserten Gesundheit des Bewegungsapparats führt. Für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem fachkundigen Team auf. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online. Termin vereinbaren
- Intravenöse Lasertherapie | Genc Medical
In der Privatpraxis von Yadigar Genc werden zwei innovative Therapieansätze angewendet: intravenöse Lasertherapie und photodynamische Lasertherapie. Die intravenöse Lasertherapie verwendet verschiedene Laser mit niedrigen Leistungen (1-5 mW) über eine Kanüle. Die PDT zeichnet sich durch ihre direkte Wirkung auf das Tumorgewebe aus, indem sie einen natürlichen Farbstoff aktiviert und das Tumorgewebe ohne übliche Nebenwirkungen zerstört. Intravenöse Lasertherapie Die Verwendung von Low-Level-Lasern in der Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für externe, interstitielle, intraartikuläre und systemische intravenöse sowie photodynamische Anwendungen. Modernste Lasertechnologien, darunter hoch fokussierte "Lasernadeln" mit roten, infraroten, grünen und blauen Lasern, ermöglichen eine präzise Gewebeerwärmung mit vielfältigen reparativen Effekten. In der Privatpraxis von Yadigar Genc werden zwei innovative Therapieansätze angewendet: intravenöse Lasertherapie und photodynamische Lasertherapie. Die intravenöse Lasertherapie verwendet verschiedene Laser mit niedrigen Leistungen (1-5 mW) über eine Kanüle und hat vielfältige Anwendungen zur Förderung der Gesundheit. Anwendungen und Wirkungen der intravenösen Lasertherapie: Roter Laser (Energy-Laser®): kann ATP-aktivierend, durchblutungsfördernd, Herz-Kreislauf-stärkend wirken. Grüner Laser (Infla-Laser®): kann insbesondere gegen Entzündungen, Ödeme, Ulzera, infektiöse Tumore wirken. Gelber Laser (Sun-Laser®): kann den Serotonin- und Vitamin-D-Stoffwechsel, sowie den Knochen- und Bindegewebsstoffwechsel fördern. Blauer Laser (Immuno-Laser®): kann immunstärkend bzw. -modulierend und wundheilungsfördernd wirken. Die intravenöse Lasertherapie findet breite Anwendung bei verschiedenen Gesundheitszielen, darunter: Harmonisierung des Stoffwechsels und Unterstützung für einen ausgewogenen Stoffwechsel. Steigerung der Leistungsfähigkeit, sowohl körperlich als auch geistig Harmonisierung des Hormonsystems und Regulation hormoneller Funktionen Hilfe bei Menstruationsproblemen, Zyklusstörungen, Hormonstörungen und Wechselbeschwerden Steigerung der Gedächtnisleistung und mentale Unterstützung für das Gehirn Schmerzlinderung bei Gelenkproblemen wie Arthrose, Fibromyalgie und Rheuma Unterstützung bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus, Leber- und Nierenerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen Vorbeugende Maßnahmen und Therapieunterstützung bei Herzkrankheiten Effektive Schmerzlinderung für verschiedene akute und chronische Beschwerden Einige Krankheiten und ihre positiven Einflüsse durch intravenöse Lasertherapie: Entzündungen (Inflammationen), Ödeme, Ulzera, Infektiöse Tumore: Wirkung des grünen Lasers (Infla-Laser®): Gezielte Bekämpfung von Entzündungen, Ödemen, Ulzera und infektiösen Tumoren. Polyneuropathien: Vielseitige Wirkungen durch die intravenöse Lasertherapie, insbesondere positive Auswirkungen auf den Nervenstoffwechsel. Allergien und Unverträglichkeiten: Effektive Behandlung und Linderung durch die intravenöse Lasertherapie. Bluthochdruck: Unterstützung bei der Regulation des Blutdrucks durch die Lasertherapie. Tinnitus: Gezielte Wirkung des gelben Lasers (Sun-Laser®) auf den Serotonin- und Vitamin-D-Stoffwechsel zur Förderung der Heilung bei Tinnitus. Makula-Degeneration: Positive Auswirkungen auf die Augengesundheit durch die intravenöse Lasertherapie. Multiple Sklerose: Immunmodulierende Wirkung des blauen Lasers (Immuno-Laser®) zur Unterstützung bei Multipler Sklerose. Depressionen: Mentale Unterstützung und Steigerung der Gedächtnisleistung durch die intravenöse Lasertherapie. Burnout-Syndrom, Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS): Entlastung und Steigerung der Energie durch die Lasertherapie. Panik-Attacken und Angst-Störungen: Beruhigende Wirkung der intravenösen Lasertherapie bei Panikattacken und Angststörungen. Borreliose: Unterstützung bei der Behandlung von Borreliose durch die vielseitigen Wirkungen der Lasertherapie. Diese Erkrankungen erfahren durch die intravenöse Lasertherapie gezielte und positive Einflüsse, die dazu beitragen können, ihre Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In unserer exklusiven Praxis kombinieren wir modernste Softlaser mit fortschrittlicher Photodynamischer Therapie (PDT) für individuelle Anwendungen zur gezielten Förderung von Durchblutung, Entzündungshemmung und Immunmodulation. Die LLLT (Low-Level-Lasertherapie) agiert als berührungsloses "Licht-Skalpell" in energieintensiven Geweben und zeigt beeindruckende Ergebnisse bei zahlreichen Erkrankungen. Die LLLT erfolgt als angenehme und schmerzfreie Therapieserie von 10-15 Sitzungen (2-3x pro Woche). Unsere Patienten beschreiben die intravenöse Lasertherapie als wohltuend und entspannend. Wir legen besonderen Wert auf individuelle Behandlungspläne, um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse für Ihr Wohlbefinden erzielen. Photodynamische Therapie (PDT): Die Photodynamische Therapie (PDT) gilt als faszinierende und vielversprechende Methode in der modernen Medizin und wird bereits erfolgreich in der Onkologie und Dermatologie eingesetzt. Die PDT zeichnet sich durch ihre direkte Wirkung auf das Tumorgewebe aus, indem sie einen natürlichen Farbstoff aktiviert und das Tumorgewebe ohne übliche Nebenwirkungen zerstört. Dies unterstützt das Immunsystem aktiv, ermöglicht eine schonende und effektive Krebsbekämpfung. Funktionsweise der PDT: Die PDT nutzt einen zweistufigen Prozess zur gezielten Bekämpfung von Tumoren. Ein lichtempfindlicher Farbstoff, auch Photosensitizer genannt, wird im ersten Schritt in den Körper eingeführt und reichert sich selektiv in Krebszellen an. In der zweiten Phase wird das Tumorgewebe mit gezieltem Laserlicht beleuchtet, wodurch der Photosensitizer aktiviert wird. Diese Aktivierung führt zu einer Reaktion, die das Tumorgewebe zerstört. Ein herausragender Vorteil der PDT besteht darin, dass sie ohne nennenswerte Nebenwirkungen angewendet werden kann. Diese Therapieform ist einer der vielversprechendsten Ansätze zur Behandlung verschiedener Krebserkrankungen. Ihr Prinzip beruht auf der Stimulation einer lichtsensiblen Substanz auf Basis von natürlichem Photosensitizer. Dieser wird dem Patienten intravenös in den Blutkreislauf gegeben oder lokal in den Tumor injiziert. Der Sensitizer bindet sich mit hoher Spezifität an Tumorzellen jeglicher Art im Organismus. Nach Anregung mit (Laser)-Licht werden diese durch die Bildung aktiver Sauerstoffradikale zerstört. Die gängigsten Photosensitizer bestehen aus Porphyrinmolekülen oder ähnlichen Strukturen, meist Derivaten des Häm oder des Chlorophylls, wie beispielsweise das hochmoderne und selektive Chlorin E6. Es ist nun bekannt, dass auch klassische Chemotherapeutika als Photosensitizer wirken und durch Licht mit spezifischer Wellenlänge erheblich angeregt werden können. Daher lässt sich die Chemotherapie in geringer, nicht schädlicher Dosis erfolgreich mit der Chlorintherapie kombinieren. Ein besonderer Vorzug dieser Therapie im Vergleich zur herkömmlichen Chemotherapie liegt darin, dass das Immunsystem nicht belastet wird. Im Gegenteil, durch die intravenöse Lasertherapie in der Nachbehandlung wird es gestärkt, wobei zusätzlich ein sekundärer Immunisierungseffekt der photodynamischen Therapie eintritt (PDT-Immunisierung). Warum PDT wählen? 1. Geringe Nebenwirkungen: Im Vergleich zu traditionellen Krebstherapien zeigt die PDT eine bemerkenswerte Schonung des gesunden Gewebes. 2. Gezielte Tumorzerstörung: Die PDT wirkt präzise auf das Tumorgewebe und ermöglicht eine gezielte und effektive Krebszerstörung. 3. Immunsystem-Unterstützung: Die Aktivierung des Immunsystems durch die PDT ermöglicht eine aktive Beteiligung des Körpers an der Krebsbekämpfung. 4. Minimale postoperative Belastung: Die minimalinvasive PDT reduziert die postoperative Belastung für die Patienten und fördert eine schnellere Erholung. Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Behandlungsansätze und lassen Sie sich von unserem Fachexperten-Team auf dem Weg zu verbessertem Wohlbefinden und neuer Lebensqualität begleiten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online. Termin vereinbaren

